Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) hat einen Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Responsibility Report - CR) veröffentlicht, in dem die verantwortliche Unternehmensführung und die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens dargestellt werden. Eine erste wichtige Grundlage für die Strukturierung und Themenfindung dieses Berichts war ein im Rahmen eines Forschungsvorhabens entwickeltes ganzheitliches Kennzahlensystem zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes stellten eine wesentliche Grundlage für die Erstellung des Berichts 'Gesellschaftliche Verantwortung" der KWL dar. Als besonders wichtig erwiesen sich die systematische Erfassung der gesamten nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten des Unternehmens sowie deren Darstellung. Hierdurch wurde die unternehmensinterne Sensibilität für das Thema geschärft und die Wahrnehmung der eigenen Leistungen verbessert. Unternehmensübergreifend konnte erarbeitet und aufgezeigt werden, welche Aktivitäten bereits erfolgreich durchgeführt werden und an welchen Stellen weiterer Handlungsbedarf besteht. Die ermittelten und dokumentierten Bestrebungen passten sich organisch in die Unternehmensstrategie ein. Das Projekt hat Verfahren der internen sowie externen Kommunikation dieser Leistungen zur Verfügung gestellt und so die interne Diskussion zu diesem Thema bereichert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 6 - 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Nadine Staben Jarno Wittig Dipl.-Volksw. Andreas Hein PD Dr. Thomas Kluge Hans Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.