1.000 Tage Regelwerk für freiverlegte Erdgasleitungen auf Industrie- und Werksgelände - Erfahrungsbericht

Seit Herbst 2005 hat der DVGW eine Reihe von Arbeitsblättern und ergänzenden Informationen für die sichere Erdgasversorgung von Industrie und Gewerbe veröffentlicht. Was aber haben diese Technischen Regeln bisher in den Versorgungsnetzen der Industrie bewirkt? Wie groß ist der Bekanntheitsgrad der Technischen Regeln des DVGW und wichtiger noch: In welchem Zustand sind die teilweise seit langen Jahren in Betrieb befindlichen Leitungen in Industrie und Gewerbe?

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass auch nach 1.000 Tagen das vorhandene DVGW-Regelwerk für den industriellen Bereich noch unzureichend bekannt ist und noch zu selten Anwendung findet. Bestes Beispiel ist die noch geringe Anzahl von Unternehmen, die nach DVGW-Arbeitsblatt G 1010 'Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Erdgasanlagen auf Werksgelände" zertifiziert sind. Durch die Möglichkeit, den TSM-Unternehmensleitfaden zur G 1010 von der DVGW-Homepage herunterzuladen, sollte allerdings die Zahl zertifizierter industrieller Betreiber stetig steigen. Die Bemühungen von DVGW, Netzbetreibern und Dienstleistungsunternehmen aus der Gasversorgung müssen weiter vorangetrieben werden, um einen sicheren Betrieb von Industrie- Gasnetzen zu gewährleisten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'