Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2008 veranstaltete das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem atz Entwicklungszentrum, der Technischen Universität München, dem Umweltcluster Bayern sowie der Universität der Bundeswehr München unter der organisatorischen Federführung der bifa Umweltinstitut GmbH das Internationale Klärschlammsymposium im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck (OBB.). Über 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland trafen sich, um zwei Tage intensiv über 'Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung' zu diskutieren und am dritten Tag die Klärschlamm-Monoverbrennung auf der Kläranlage München I sowie die Mitverbrennung im Kraftwerk Zolling der E.ON AG zu besichtigen. Das Vortragsprogramm war von den Veranstaltern breit angelegt und spannte sich von der Darstellung der politischen Rahmenbedingungen über die unterschiedlichen Positionen von Bundesländern, Verbänden und der Entsorgungswirtschaft über die hygienischen und Schadstoffaspekte bis hin zu modernen Verfahren der Klärschlammentsorgung. Ganz bewusst sollten unterschiedliche Sichtweisen und Einstellung durchaus kontrovers diskutiert werden, was dann auch so eintraf.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.