Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2008 veranstaltete das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem atz Entwicklungszentrum, der Technischen Universität München, dem Umweltcluster Bayern sowie der Universität der Bundeswehr München unter der organisatorischen Federführung der bifa Umweltinstitut GmbH das Internationale Klärschlammsymposium im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck (OBB.). Über 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland trafen sich, um zwei Tage intensiv über 'Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung' zu diskutieren und am dritten Tag die Klärschlamm-Monoverbrennung auf der Kläranlage München I sowie die Mitverbrennung im Kraftwerk Zolling der E.ON AG zu besichtigen. Das Vortragsprogramm war von den Veranstaltern breit angelegt und spannte sich von der Darstellung der politischen Rahmenbedingungen über die unterschiedlichen Positionen von Bundesländern, Verbänden und der Entsorgungswirtschaft über die hygienischen und Schadstoffaspekte bis hin zu modernen Verfahren der Klärschlammentsorgung. Ganz bewusst sollten unterschiedliche Sichtweisen und Einstellung durchaus kontrovers diskutiert werden, was dann auch so eintraf.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit