Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen wird zukünftig an Bedeutung gewinnen, wobei insbesondere der optimierte Einsatz der Trocknung hohe Einsparpotentiale für den Energieaufwand bietet. Darüber hinaus erzeugt die Klärschlammtrocknung als Teilschritt der thermischen Entsorgung bei einer energieeffizienten Einbindung (Abwärmenutzung) einen Ersatzbrennstoff, der flexibel eingesetzt werden kann. Klärschlammtrocknungsanlagen können nur bei hohen jährlichen Betriebszeiten und Durchsätzen wirtschaftlich betrieben werden. Darüber hinaus müssen die Fehler der Vergangenheit vermieden werden, wie unzureichende Anlagensicherheit, geringe Verfügbarkeit und schlechte Umweltverträglichkeit. Am Beispiel der Wirbelschichttrocknungsanlage in Houthalen-Helchteren (Belgien) wird dargestellt, wie seit mehr als sieben Jahren Klärschlamm-Trockengranulat als Ersatzbrennstoff für ein Kohlekraftwerk unter Einsatz von Heizdampf aus einer Müllverbrennungsanlage sehr zuverlässig erzeugt wird.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Geyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.