Trocknen in der Wirbelschicht

Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Die thermische Behandlung von Klärschlämmen wird zukünftig an Bedeutung gewinnen, wobei insbesondere der optimierte Einsatz der Trocknung hohe Einsparpotentiale für den Energieaufwand bietet. Darüber hinaus erzeugt die Klärschlammtrocknung als Teilschritt der thermischen Entsorgung bei einer energieeffizienten Einbindung (Abwärmenutzung) einen Ersatzbrennstoff, der flexibel eingesetzt werden kann. Klärschlammtrocknungsanlagen können nur bei hohen jährlichen Betriebszeiten und Durchsätzen wirtschaftlich betrieben werden. Darüber hinaus müssen die Fehler der Vergangenheit vermieden werden, wie unzureichende Anlagensicherheit, geringe Verfügbarkeit und schlechte Umweltverträglichkeit. Am Beispiel der Wirbelschichttrocknungsanlage in Houthalen-Helchteren (Belgien) wird dargestellt, wie seit mehr als sieben Jahren Klärschlamm-Trockengranulat als Ersatzbrennstoff für ein Kohlekraftwerk unter Einsatz von Heizdampf aus einer Müllverbrennungsanlage sehr zuverlässig erzeugt wird.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Geyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.