Trocknen in der Wirbelschicht

Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Die thermische Behandlung von Klärschlämmen wird zukünftig an Bedeutung gewinnen, wobei insbesondere der optimierte Einsatz der Trocknung hohe Einsparpotentiale für den Energieaufwand bietet. Darüber hinaus erzeugt die Klärschlammtrocknung als Teilschritt der thermischen Entsorgung bei einer energieeffizienten Einbindung (Abwärmenutzung) einen Ersatzbrennstoff, der flexibel eingesetzt werden kann. Klärschlammtrocknungsanlagen können nur bei hohen jährlichen Betriebszeiten und Durchsätzen wirtschaftlich betrieben werden. Darüber hinaus müssen die Fehler der Vergangenheit vermieden werden, wie unzureichende Anlagensicherheit, geringe Verfügbarkeit und schlechte Umweltverträglichkeit. Am Beispiel der Wirbelschichttrocknungsanlage in Houthalen-Helchteren (Belgien) wird dargestellt, wie seit mehr als sieben Jahren Klärschlamm-Trockengranulat als Ersatzbrennstoff für ein Kohlekraftwerk unter Einsatz von Heizdampf aus einer Müllverbrennungsanlage sehr zuverlässig erzeugt wird.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Geyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit