Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Aspekte des Bodenschutzes, die mit der bodenbezogenen Klärschlammverwertung verbunden sind. Anhand neuerer Untersuchungen wird aufgezeigt, dass sich insbesondere organische Schadstoffe in klärschlammgedüngten Böden anreichern können. Die Bodengehalte auf entsprechenden landwirtschaftlichen Praxisflächen lassen zwar keine unmittelbaren Schäden für Mensch und Umwelt erwarten. Die schleichende Anreicherung insbesondere organischer Klärschlammschadstoffe im Boden kann allerdings langfristig mit konkreten stofflichen Risiken verbunden sein und sollte unter den rechtlich vorgegebenen Vorsorgegrundsätzen vermieden werden. Der Beitrag geht auch auf die Frage der Nutzung des im Klärschlamm enthaltenen und für die Pflanzenernährung wichtigen Phosphats ein. In Anbetracht des geringen Beitrags von Klärschlammphosphat zur gesamten landwirtschaftlichen Phosphatdüngung einerseits und der Risiken andererseits ist die Verwertung auf Böden nicht zu befürworten. Sinnvoller ist es, die Entwicklung von Verfahren zur Phosphat-Rückgewinnung auf der Kläranlage oder aus der Verbrennungsasche zu forcieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Peter Dreher Dipl.-Ing. Peter Fuhrmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.