Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Aspekte des Bodenschutzes, die mit der bodenbezogenen Klärschlammverwertung verbunden sind. Anhand neuerer Untersuchungen wird aufgezeigt, dass sich insbesondere organische Schadstoffe in klärschlammgedüngten Böden anreichern können. Die Bodengehalte auf entsprechenden landwirtschaftlichen Praxisflächen lassen zwar keine unmittelbaren Schäden für Mensch und Umwelt erwarten. Die schleichende Anreicherung insbesondere organischer Klärschlammschadstoffe im Boden kann allerdings langfristig mit konkreten stofflichen Risiken verbunden sein und sollte unter den rechtlich vorgegebenen Vorsorgegrundsätzen vermieden werden. Der Beitrag geht auch auf die Frage der Nutzung des im Klärschlamm enthaltenen und für die Pflanzenernährung wichtigen Phosphats ein. In Anbetracht des geringen Beitrags von Klärschlammphosphat zur gesamten landwirtschaftlichen Phosphatdüngung einerseits und der Risiken andererseits ist die Verwertung auf Böden nicht zu befürworten. Sinnvoller ist es, die Entwicklung von Verfahren zur Phosphat-Rückgewinnung auf der Kläranlage oder aus der Verbrennungsasche zu forcieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Peter Dreher Dipl.-Ing. Peter Fuhrmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.