Ultrafiltration zur Partikelentfernung aus angereichertem Grundwasser

Erfahrungen aus der Inbetriebnahme einer Ultrafiltrationsanlage zur weiter gehenden Behandlung ines angereicherten Grundwassers belegen, dass auch leicht calcitabscheidende Wässer mit dieser Technologie wirtschaftlich und sicher beherrschbar sind.

Die Ultrafiltrationsanlage im Wasserwerk Neckartailfingen ist seit August 2007 in Betrieb. Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren der Ultrafiltration im vorliegenden Fall geeignet ist, das anstehende calcitabscheidende Bodenfiltrat zu behandeln und damit die Aufbereitungssicherheit zu gewährleisten. Der Spülwasserbedarf liegt ohne zusätzliche Spülwasserrückgewinnung bei 2,5 bis 3,5 Prozent. Überwiegend wird Filtrat zur Spülung eingesetzt. Lediglich zweimal täglich wird eine mit Chemikalien unterstützte Spülung durchgeführt. Damit wurden das Verfahrenskonzept und die Ergebnisse der Vorversuche bestätigt. Die Integration einer Membrananlage in einen bestehenden Betrieb erfordert selbstverständlich auch deren Anpassung an die Bewirtschaftung des gesamten Versorgungssystems. Um die UF-Anlage effizient mit einer hohen Auslastung betreiben zu können, muss auch die Betriebsweise des gesamten Transport- und Speichersystems im Versorgungsgebiet angepasst werden. Diese Maßnahmen wurden gemeinsam vom technischen Betriebspersonal des Zweckverbands Filderwasserversorgung und den verantwortlichen Fachleuten der EnBW Regional AG umgesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: André Herber
Dr.-Ing. Günther Baldauf
Dr.-Ing. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'