Evaluierung der Gaspermeation zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz

Seit einigen Jahren ist die CO2-Abreicherung von Biogas auf Erdgasniveau und eine Einspeisung des aufbereiteten Gases ins Erdgasnetz immer stärker ins Blickfeld der Energieversorger gerückt. Das Membranverfahren der Gaspermeation wurde dabei als Technik für die Biogasaufbereitung wegen vermeintlich zu geringer Ausbeuten als nicht wirtschaftlich eingeschätzt. Aufgrund heute bereits erhältlicher Membranen mit höheren Flüssen und CO2/CH4-Selektivitäten soll diese Einschätzung überprüft werden.

Es wurde bestätigt, dass grundsätzlich die spezifischen Aufbereitungskosten sowohl mit zunehmender CO2/CH4-Selektivität der Membran als auch mit abnehmender Produktreinheit sinken. Außerdem sind die spezifischen Kosten der zweistufigen Verschaltung bei höheren erzielten Methanausbeuten geringer als die der einstufigen. Simulation und Kostenrechnung haben insgesamt gezeigt, dass die Gaspermeation bei erreichten Ausbeuten von 95 Prozent und mehr mit der Polyimidmembran am ökonomisch optimalen Betriebspunkt ein sinnvolles Verfahren zur Biogasaufbereitung mit dem Ziel der Einspeisung ins Erdgasnetz ist. Entwicklung und Einsatz neuer Membranen würden zu einer noch effektiveren und kostengünstigeren Biogasaufbereitung beitragen. In diese Richtung weisend ist bereits die Herstellung einer Membran mit den Eigenschaften der hier untersuchten Hochleistungsmembran [7]. Ein notwendiger Schritt zur Etablierung der Gaspermeation als konkurrenzfähiges System ist außerdem der Bau weiterer Gaspermeationsanlagen, um weitere Betriebs- und Langzeiterfahrung zu sammeln.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Susanne Jäschke
Dipl.-Ing. Marc Ajhar
Professor Dr.-Ing. Thomas Melin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.