Das DVGW-Arbeitsblatt G 600 'Technische Regel für Gasinstallationen', die DVGW-TRGI, ist mit wesentlichen Neuerungen und notwendigen Anpassungen neu erschienen.
Über 20 Jahre lang hatte die DVGWTRGI 1986 ihre Gültigkeit. Im Jahr 1996 erfolgte eine Anpassung/Aktualisierung an die novellierte Muster-Bauordnung und Muster-Feuerungsverordnung sowie an die europäische Gasgeräterichtlinie und die Funktionalnorm DIN EN 1775. Weitere Aktualisierungen erfolgten mit den Korrekturen, Änderungen und Ergänzungen vom August 2000 sowie mit den Änderungen bzw. Ergänzungen im Beiblatt G 600-B vom Dezember 2003, Thematik 'Manipulationserschwerung". Veränderungen und Anpassungen an die technischen Weiterentwicklungen im Installationsbereich sowie Veränderungen der baurechtlichen Grundlagenverordnungen wie Muster-Bauordnung, Muster-Feuerungsverordnung und Muster-Leitungsanlagenrichtlinie erforderten eine umfassende Überarbeitung der TRGI (Abb. 1). Mit der TRGI 2008 legt das bearbeitende Gremium, das technische Komitee 'Gasinstallation", nun die Ergebnisse langjähriger Arbeit mit wesentlichen Neuerungen und notwendigen Anpassungen vor.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 5 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Kai-Uwe Schuhmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.