Aufstellung, Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung von Gasfeuerstätten

Das DVGW-Arbeitsblatt G 600, die DVGW-TRGI, wurde in den Abschnitten 'Gasgeräteaufstellung', 'Verbrennungsluftversorgung' und 'Abgasführung' neu geordnet, ergänzt und um das bisherige DVGW-Arbeitsblatt G 670 'Gasfeuerstätten und mechanische Entlüftungseinrichtungen' erweitert.

Der Beitrag wird sich ausschließlich mit den Änderungen in den Abschnitten 8 'Gasgeräteaufstellung", 9 'Verbrennungsluftversorgung" und 10 'Abgasabführung" befassen. Die genannten Abschnitte wurden neu geordnet. Nach jeweiligen Eingangsabschnitten mit allgemeinen Festlegungen werden die speziellen Anforderungen für Gasgeräte der Art A, B und C in dieser Reihenfolge behandelt. Somit entfallen jetzt z. B. die Vermischung von Anforderungen an die Aufstellung (Schutzziel 1) und die Verbrennungsluftversorgung (Schutzziel 2), wie sie bisher bei Gasgeräten der Art B11 üblich waren sowie an die Aufstellung und die Abgasabführung von Gasgeräten der Art C, die in der TRGI ‘86/96 ebenfalls vorkamen. Ein großer Teil der inhaltlichen Änderungen ist auf die geänderte Muster-Bauordnung (MBO) vom November 2002 und die ebenfalls geänderte Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO) vom Juni 2005 bzw. jetzt Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) vom September 2007 zurückzuführen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gralapp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit