Aufstellung, Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung von Gasfeuerstätten

Das DVGW-Arbeitsblatt G 600, die DVGW-TRGI, wurde in den Abschnitten 'Gasgeräteaufstellung', 'Verbrennungsluftversorgung' und 'Abgasführung' neu geordnet, ergänzt und um das bisherige DVGW-Arbeitsblatt G 670 'Gasfeuerstätten und mechanische Entlüftungseinrichtungen' erweitert.

Der Beitrag wird sich ausschließlich mit den Änderungen in den Abschnitten 8 'Gasgeräteaufstellung", 9 'Verbrennungsluftversorgung" und 10 'Abgasabführung" befassen. Die genannten Abschnitte wurden neu geordnet. Nach jeweiligen Eingangsabschnitten mit allgemeinen Festlegungen werden die speziellen Anforderungen für Gasgeräte der Art A, B und C in dieser Reihenfolge behandelt. Somit entfallen jetzt z. B. die Vermischung von Anforderungen an die Aufstellung (Schutzziel 1) und die Verbrennungsluftversorgung (Schutzziel 2), wie sie bisher bei Gasgeräten der Art B11 üblich waren sowie an die Aufstellung und die Abgasabführung von Gasgeräten der Art C, die in der TRGI ‘86/96 ebenfalls vorkamen. Ein großer Teil der inhaltlichen Änderungen ist auf die geänderte Muster-Bauordnung (MBO) vom November 2002 und die ebenfalls geänderte Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO) vom Juni 2005 bzw. jetzt Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) vom September 2007 zurückzuführen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gralapp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.