Vom 1. bis zum 4. Juni 2008 fand in Zürich die 5. IWA-Konferenz der Leading Edge Tech nology-Reihe statt, in der führende Technologien im Bereich der Wasserver- und Abwasser entsorgung vorgestellt und diskutiert wurden. Nach den Vorläuferveranstaltungen in Noord wjik, Prag, Sapporo und Singapur konnte die Konferenz in Zürich mit 360 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern wiederum einen außergewöhnlich hohen Zuspruch verbuchen. Mit 32 TeilnehmerInnen stellte Deutschland das drittgrößte Kontingent der KonferenzbesucherInnen dieser Veranstaltung.
Mit der 5. Konferenz dieser Serie hat die Leading Edge-Veranstaltung inzwischen ein wis senschaftlich und technologisch anerkanntes hohes Qualitätsniveau erreicht, das sich nicht zuletzt in dem hohen Zuspruch sowohl bei den eingereichten Manuskripten wie auch bei der Teilnehmerzahl dokumentiert. Deshalb hat die IWA beschlossen, die LET zukünftig im jähr lichen Turnus stattfinden zu lassen, und zwar wechselnd auf dem europäischen Kontinent und in Übersee. Die nächste LET-Konferenz wird daher vom 23. bis zum 25. Juni 2009 in Singapur stattfinden. Im Bereich der Abwasserbehandlung stehen die Themen Energieein satz, weitergehende Nährstoffelimination und Rückgewinnung, dezentrale Abwasserbehand lung und Abwasserwiederverwendung sowie Nanomaterialien im Fokus der Veranstaltung. Mit dem Call for Papers ist in Kürze zu rechnen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09/2008 (September 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.