5. IWA Leading Edge Technology Conference in Zürich

Vom 1. bis zum 4. Juni 2008 fand in Zürich die 5. IWA-Konferenz der Leading Edge Tech nology-Reihe statt, in der führende Technologien im Bereich der Wasserver- und Abwasser entsorgung vorgestellt und diskutiert wurden. Nach den Vorläuferveranstaltungen in Noord wjik, Prag, Sapporo und Singapur konnte die Konferenz in Zürich mit 360 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern wiederum einen außergewöhnlich hohen Zuspruch verbuchen. Mit 32 TeilnehmerInnen stellte Deutschland das drittgrößte Kontingent der KonferenzbesucherInnen dieser Veranstaltung.

Mit der 5. Konferenz dieser Serie hat die Leading Edge-Veranstaltung inzwischen ein wis senschaftlich und technologisch anerkanntes hohes Qualitätsniveau erreicht, das sich nicht zuletzt in dem hohen Zuspruch sowohl bei den eingereichten Manuskripten wie auch bei der Teilnehmerzahl dokumentiert. Deshalb hat die IWA beschlossen, die LET zukünftig im jähr lichen Turnus stattfinden zu lassen, und zwar wechselnd auf dem europäischen Kontinent und in Übersee. Die nächste LET-Konferenz wird daher vom 23. bis zum 25. Juni 2009 in Singapur stattfinden. Im Bereich der Abwasserbehandlung stehen die Themen Energieein satz, weitergehende Nährstoffelimination und Rückgewinnung, dezentrale Abwasserbehand lung und Abwasserwiederverwendung sowie Nanomaterialien im Fokus der Veranstaltung. Mit dem Call for Papers ist in Kürze zu rechnen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09/2008 (September 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.