Konzept einer Hydrogeologisch- mikrobiologischen Risikoanalyse von Trinkwassereinzugsgebieten

Die hydrogeologisch-mikrobiologische Charakterisierung und Risikoanalyse eines Trinkwassereinzugsgebietes zählen neben der analytischen Überwachung und der Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten zu den wichtigsten Instrumenten des integrierten Risikomanagements in der Wassergewinnung. Die oft geringe Untersuchungsfrequenz der mikrobiologischen Parameter im Rohwasser ist in vielen Fällen bei Karstgrundwasserleitern mit hoher Fließgeschwindigkeit und geringer Verweilzeit des Wassers dafür verantwortlich, dass mikrobiologisch relevante Verunreinigungen des Wassers erst im Rohrnetz oder beim Verbraucher bemerkt werden.

Die hydrogeologisch-mikrobiologische Risikoanalyse ist als kostenmindernde Schwachstellenanalyse konzipiert worden und beleuchtet die bestimmenden Faktoren und Abhängigkeiten zwischen der Rohwasserbeschaffenheit und den qualitativen Risiken und Gefährdungen für ein Grundwasservorkommen mit hohen Grundwasserfließgeschwindigkeiten und signifikantem Oberflächenwassereinfluss. Eine regelmäßige Analyse der Gefährdungen, die Ermittlung der Schadenshäufigkeiten und der daraus abzuleitenden Belastungsintensitäten müssen im Zuge der Wassersicherstellung auf der Grundlage des vorhandenen DVGW-Regelwerks und technischen Sicherheitsmanagements bei den Versorgungsunternehmen etabliert und fortgeschrieben werden [4]. Vor allem in Grundwasserleitern mit bedeutenden Flächenanteilen mit hoher bis sehr hoher spezifischer und struktureller Vulnerabilität ist dieses interdisziplinäre Instrument eine sinnvolle Ergänzung der etablierten routinemäßigen Überwachungszyklen in den Wasserwerken. Ohne eine laufende Fortschreibung der Risiko- und Gefährdungsanalyse durch ein angepasstes Monitoring sind in solchen Gewinnungsgebieten Maßnahmen zur Störfallbeseitigung nicht planbar und zielgerichtet einzusetzen. Angepasstes Monitoring ist jedoch ohne Kenntnis der jeweiligen hydrogeologischen Grundlagen und der aktuellen hygienischen Risikopotenziale des Einzugsgebietes nicht möglich.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09/2008 (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Prof. Dr. med. Martin Exner
Dr. rer. nat. Christoph Koch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.