Umweltsituation in Brasilien: Teil 1: Implementierung eines Umweltschutzstudiengangs

Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Der daraus resultierende Bedarf an Fachpersonal im Bereich Umweltschutz muss gedeckt und Personen hierfür ausgebildet werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.

Der von der Universität Stuttgart, dem Industrieverband SENAI/PR und der Universität UFPR in Brasilien eingerichtete internationale Masterstudiengang 'Kom munaler und industrieller Umwelt schutz (EDUBRAS-MAUI)" ermöglicht Interessenten den Zugang zu einer weiter führenden technischen Aus bildung im Umweltsektor. Damit können die anstehenden Umweltprojekte erfolgreich mit qualifiziertem nationalem Personal be setzt und realisiert werden. Der Masterkurs wird jedes Jahr erneut ausgeschrieben und die heutigen Prognosen deuten auf eine stark wachsende Studentenzahl hin. Die Industrie zeigt reges Interesse, ihre Mitarbeiter im Umweltsektor auszubilden, da die Umweltanforderungen und -kontrollen durch die öffentliche Hand ständig wachsen. Entsprechendes Personal muss für Lösungsansätze zur Verfügung stehen und somit ausgebildet werden. Durch die Implementierung des Masterkurses in Brasilien bietet sich auf Grund der Teilnahme deutscher Dozenten und der damit verbundenen Bekannt machung deutscher Technologien unter anderem auch für deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte in Brasilien zu verbreiten und damit ihre Präsens auf dem brasilianischen Markt in Zukunft weiter auszubauen. In einem später zur Veröffentlichung kommenden Teil 2 dieses Beitrags wird verstärkt auf die Umweltsituation in Brasilien am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik eingegangen und dadurch der große Handlungsbedarf und Fachkräftemangel im Umweltsektor verdeutlicht.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09/2008 (September 2008)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Daniela Neuffer
Dr.-Ing. Uwe Menzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.