Umweltsituation in Brasilien: Teil 1: Implementierung eines Umweltschutzstudiengangs

Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Der daraus resultierende Bedarf an Fachpersonal im Bereich Umweltschutz muss gedeckt und Personen hierfür ausgebildet werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.

Der von der Universität Stuttgart, dem Industrieverband SENAI/PR und der Universität UFPR in Brasilien eingerichtete internationale Masterstudiengang 'Kom munaler und industrieller Umwelt schutz (EDUBRAS-MAUI)" ermöglicht Interessenten den Zugang zu einer weiter führenden technischen Aus bildung im Umweltsektor. Damit können die anstehenden Umweltprojekte erfolgreich mit qualifiziertem nationalem Personal be setzt und realisiert werden. Der Masterkurs wird jedes Jahr erneut ausgeschrieben und die heutigen Prognosen deuten auf eine stark wachsende Studentenzahl hin. Die Industrie zeigt reges Interesse, ihre Mitarbeiter im Umweltsektor auszubilden, da die Umweltanforderungen und -kontrollen durch die öffentliche Hand ständig wachsen. Entsprechendes Personal muss für Lösungsansätze zur Verfügung stehen und somit ausgebildet werden. Durch die Implementierung des Masterkurses in Brasilien bietet sich auf Grund der Teilnahme deutscher Dozenten und der damit verbundenen Bekannt machung deutscher Technologien unter anderem auch für deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte in Brasilien zu verbreiten und damit ihre Präsens auf dem brasilianischen Markt in Zukunft weiter auszubauen. In einem später zur Veröffentlichung kommenden Teil 2 dieses Beitrags wird verstärkt auf die Umweltsituation in Brasilien am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik eingegangen und dadurch der große Handlungsbedarf und Fachkräftemangel im Umweltsektor verdeutlicht.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09/2008 (September 2008)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Daniela Neuffer
Dr.-Ing. Uwe Menzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.