Gelungene Integration eines Trinkwasserhochbehälters in die Waldlandschaft von Stuttgart-Degerloch
Das Fassungsvermögen des Schwerpunkt-Trinkwasserhochbehälters Jahnstraße in Stuttgart-Degerloch reichte für die Entwicklung im Versorgungsgebiet längst nicht mehr aus. Die beiden bestehenden Kammern, die 1930 direkt neben dem alten gemauerten Wasserturm errichtet worden waren, wurden deshalb durch einen neuen, doppelt so großen Speicher mit einem Gesamtvolumen von 15 000 Kubikmetern ersetzt. Im Oktober 2004 gab die EnBW Regional AG den Startschuss für die Baumaßnahme. Nach vier Jahren Bauzeit und Projektkosten von rund 5,8 Millionen Euro wurde der Hochbehälter nun in Betrieb genommen.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 07_08/2008 (September 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner Dipl.-Ing. Werner Pfahler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.