In der Abwasserreinigung werden aus der Produktgruppe biologisch wirksamer Zusatzstoffe Präparate mit Bakterien, solche mit Enzymen sowie mit einer Kombination aus beiden mit naturwissenschaftlich nachvollziehbaren Ergebnissen eingesetzt. Dies geschieht vornehmlich im industriellen, aber auch im kommunalen Bereich. Die Anwendung von Vitaminen, Spurenstoffen sowie sonstigen Substanzen wie Aktivatoren hingegen führt oft zu nicht nachvollziehbaren Ergebnissen, zumal häufig weder Art und Zusammensetzung noch Stoffwechselwirkung definiert sind.
Als Ergebnis der bisher ermittelten Umfragedaten ergibt sich, dass bei der Anwendung von biologisch wirksamen Zusatzstoffen insbesondere der Einsatz von Enzymen eine Rolle spielt. Die Auswertung des bislang vorliegenden Datenmaterials zum Einsatz dieser Stoffe von Betreibern verdeutlicht, dass eine generelle Aussage über die Wirksamkeit einer Dosierung von Zusatzstoffen nicht getroffen werden kann. Als Hilfestellung für den Praktiker wird in Teil 2 der Einsatz von biologisch wirksamen Zusatzstoffen aus naturwissenschaftlicher Sicht sowie im Hinblick auf seine Wirtschaftlichkeit bewertet sowie Hinweise zu einer Plausibilitätskontrolle gegeben.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07_08/2008 (September 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. Jürg Kappeler Dr. Norbert Kreuzinger Dipl.-Biol. Jutta Wolfgramm Biol. Susanne Zander-Hauck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.