In der Abwasserreinigung werden aus der Produktgruppe biologisch wirksamer Zusatzstoffe Präparate mit Bakterien, solche mit Enzymen sowie mit einer Kombination aus beiden mit naturwissenschaftlich nachvollziehbaren Ergebnissen eingesetzt. Dies geschieht vornehmlich im industriellen, aber auch im kommunalen Bereich. Die Anwendung von Vitaminen, Spurenstoffen sowie sonstigen Substanzen wie Aktivatoren hingegen führt oft zu nicht nachvollziehbaren Ergebnissen, zumal häufig weder Art und Zusammensetzung noch Stoffwechselwirkung definiert sind.
Als Ergebnis der bisher ermittelten Umfragedaten ergibt sich, dass bei der Anwendung von biologisch wirksamen Zusatzstoffen insbesondere der Einsatz von Enzymen eine Rolle spielt. Die Auswertung des bislang vorliegenden Datenmaterials zum Einsatz dieser Stoffe von Betreibern verdeutlicht, dass eine generelle Aussage über die Wirksamkeit einer Dosierung von Zusatzstoffen nicht getroffen werden kann. Als Hilfestellung für den Praktiker wird in Teil 2 der Einsatz von biologisch wirksamen Zusatzstoffen aus naturwissenschaftlicher Sicht sowie im Hinblick auf seine Wirtschaftlichkeit bewertet sowie Hinweise zu einer Plausibilitätskontrolle gegeben.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07_08/2008 (September 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. Jürg Kappeler Dr. Norbert Kreuzinger Dipl.-Biol. Jutta Wolfgramm Biol. Susanne Zander-Hauck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.