Paradigmenwechsel in der Siedlungswasserwirtschaft beim Umgang mit Regenwasser

Die schädlichen Auswirkungen des bisherigen Ableitungsprinzips und die bestehenden gesetzlichen Anforderungen führen dazu, dass künftig die Leistungsfähigkeit des Wasserhaushalts im Bereich von Siedlungs- und Verkehrsflächen zu erhalten ist (§ 1 WHG) Damit tritt eine neue quantitative Zielsetzung neben die bisherige und weiterhin gültige Zielsetzung der Entwässerungssicherheit. Nach § 7a WHG ist zur Erfüllung der Zielsetzungen der 'Stand der Technik' anzuwenden, der an die Stelle der bisherigen 'Regeln der Technik' tritt. Zum Stand der Technik gehört das Konzept der dezentralen Bewirtschaftung. Hauptgegenstand dieses Konzeptes ist die 'bodenbezogene' Bewirtschaftung.

Das Prinzip der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung im Bereich von Siedlungs- und Verkehrsflächen ist Stand der Technik entsprechend WHG, § 7a (5). Es gibt keinen stichhaltigen Grund, diese Technik nicht anzuwenden oder sie nicht zumindest zum Vergleich mit dem bisherigen konventionellen Ableitungsprinzip heranzuziehen. Das dezentrale Prinzip bietet sich auch deswegen an, weil es im Gegensatz zu starren Ableitungsnetzen bisheriger Art höchst flexibel anzuwenden ist, um demografischen und baulichen Veränderungen in Bestands- und Neubaugebieten hinsichtlich der Regenwasserbewirtschaftung zu begegnen. Es ist auch das geeignete Mittel, um den hydrologischen Folgen eines mutmaßlichen Klimawandels nah örtlichem und zeitlichem Bedarf entgegenzuwirken. Es wäre in Kenntnis der Möglichkeiten des dezentralen Prinzips grundfalsch, in Erwartung künftig höherer Abflussspitzen etwa vorsorglich vorhandene Kanalnetze zu vergrößern. Das dezentrale Prinzip bietet über die bisher entwickelten technischen Möglichkeiten hinaus ein großes innovatives Potenzial, das in Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen Siedlungswasserwirtschaft, Stadt- und Freiraumplanung und z. B. der Regelungstechnik ausgeschöpft werden kann. Schon die in diesem Beitrag dargestellte Variante III mit ihrer manuell regelbaren Abflussbeeinflussung weist in die Richtung eines Bewirtschaftungssystems mit Hightech- Elementen, mit denen das System ereignisbezogen noch wirkungsvoller gestaltet werden kann.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07_08/2008 (September 2008)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker
Dr.-Ing. Heiko Sieker
Dipl.-Ing. Ulrike Zweynert
Dr.-Ing. Zhengyue Jin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de