Prognose der Nitratbelastung des Grundwassers im Oberrheingraben mit dem Modellverbund MoNit

Für den südlichen und mittleren Oberrheingraben (ORG) wurde in einem grenzüberschreitenden Projekt der Modellverbund MoNit entwickelt, mit dem die bisherige Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers analysiert und Prognosen über die künftige Entwicklung gemacht werden können.

Prognosen der Nitratkonzentrationen im Grundwasser zeigen eine stetige Abnahme der Belastung infolge der deutlichen Reduktion der Stickstoffeinträge in der Vergangenheit. Ein guter Grundwasserzustand wird jedoch auch langfristig nicht flächendeckend erreicht. Szenarien der Entwicklung der Landbewirtschaftung deuten einen Rückgang des Maisanbaus an. Das führt nicht immer zu weiteren Konzentrationsabnahmen. Zusätzliche Maßnahmen zum Grundwasserschutz werden nach Wirksamkeit und Effizienz vergleichend bewertet. Dafür erweist sich das Prognosemodell als geeignetes Hilfsmittel.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. J. Grimm-Strele
Nina Graveline
H. Lambrecht
Prof. Dr.-Ing. Markus Casper
Dr. Paul van Dijk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.