Der Modellverbund MoNit zur Simulation der Grundwasserbelastung durch Nitrat im Oberrheingraben

Wiederholte grenzüberschreitende Bestandsaufnahmen der Grundwasserbeschaffenheit im Oberrheingraben (ORG) haben bestätigt, dass die Belastung durch Nitrat am weitesten verbreitet ist.

Durch Koppelung grundwasserhydrologischer, agrarwissenschaftlicher und sozio-ökonomischer Modelle wurde ein Modellverbund 'MoNit" geschaffen, der eine Interpretation der Grundwasserbelastung durch Nitrat im Oberrheingraben ermöglicht. Die Validierung anhand der umfangreichen Daten aus der Grundwasserüberwachung ermöglichte über die Kalibrierung der Einzelmodelle hinaus den Nachweis der Eignung des Gesamtsystems. Damit können Handlungsoptionen zur Reduzierung der Grundwasserbelastung vergleichend bewertet werden.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. J. Grimm-Strele
Prof. Dr.-Ing. Markus Casper
Dr. Paul van Dijk
Dipl.-Biol. M. Finck
Dipl.-Ing. Thomas Gudera
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.