RAPID - Ein Risk-Assessment-Verfahren für den technischen Hochwasserschutz

Sechs der 13 Naturkatastrophen mit den weltweit höchsten volkswirtschaftlichen Schäden seit 1970 sind Überschwemmungen. Dazu zählt mit einem Schaden von insgesamt umgerechnet 19 Mrd. US-Dollar die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2002 in Teilen Europas

Mit dem Risk-Assessment-Verfahren RAPID wird ein transparentes und objektives Analysewerkzeug zur Bestimmung, Bewertung und Minderung von Risiken wasserbaulicher Anlagen vorgestellt, welches unterschiedliche Methoden aus Numerik, Ökonomie und Probabilistik verknüpft. Das abschließende Beispiel zeigt die Quantifizierung des Risikos und die Erarbeitung standortabhängiger Risikominderungsmaßnahmen. Der intensive Austausch zwischen Bürgervertretungen, Politik und Wissenschaft ist Bestandteil der Risikobeurteilung und des Risikomanagements.
 
.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Gesa Kutschera
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Dipl.-Ing. Nils Peter Huber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter
Dr.-Ing. Maren Niemeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.