3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt

Im Rahmen der im Jahr 2010 anstehenden Neukonzessionierung soll unter anderem auch ein naturnahes Umgehungsgewässer angelegt werden. Die Dotierwassermenge soll dabei entsprechend den Planungen des beauftragten Ingenieurbüros 2 bis 5 m3/s betragen.

Bei der im Jahr 2010 anstehenden Neukonzessionierung des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt am Hochrhein soll unter anderem ein naturnahes Umgehungsgewässer angelegt werden. Dessen unterer Einstieg ist über der Saugschlauchdecke direkt unterstrom des Krafthauses geplant. In Abhängigkeit der Turbinenbeaufschlagung entstehen im Bereich des Saugschlauchaustrittes ausgeprägte Verwirbelungen, welche eine Rückströmung auf die Saugschlauchdecke initiieren. Zur Analyse des Verhältnisses dieser Konkurrenzströmung zur Leitströmung des Umgehungsgewässers sowie zur Bewertung möglicher bautechnischer Optimierungskonzepte wurde ein 3-D-Strömungsmodell erstellt. Dieser Beitrag behandelt dessen Modellgrundlagen und -aufbau, die Kalibrierung anhand von Naturmessungen sowie eine Diskussion der Simulationsergebnisse.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Mark Musall
Dr.-Ing. Peter Oberle
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden