3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt

Im Rahmen der im Jahr 2010 anstehenden Neukonzessionierung soll unter anderem auch ein naturnahes Umgehungsgewässer angelegt werden. Die Dotierwassermenge soll dabei entsprechend den Planungen des beauftragten Ingenieurbüros 2 bis 5 m3/s betragen.

Bei der im Jahr 2010 anstehenden Neukonzessionierung des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt am Hochrhein soll unter anderem ein naturnahes Umgehungsgewässer angelegt werden. Dessen unterer Einstieg ist über der Saugschlauchdecke direkt unterstrom des Krafthauses geplant. In Abhängigkeit der Turbinenbeaufschlagung entstehen im Bereich des Saugschlauchaustrittes ausgeprägte Verwirbelungen, welche eine Rückströmung auf die Saugschlauchdecke initiieren. Zur Analyse des Verhältnisses dieser Konkurrenzströmung zur Leitströmung des Umgehungsgewässers sowie zur Bewertung möglicher bautechnischer Optimierungskonzepte wurde ein 3-D-Strömungsmodell erstellt. Dieser Beitrag behandelt dessen Modellgrundlagen und -aufbau, die Kalibrierung anhand von Naturmessungen sowie eine Diskussion der Simulationsergebnisse.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Mark Musall
Dr.-Ing. Peter Oberle
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.