Sohlen- und Abflussmessungen: Vorteile und Grenzen der ADCP-Technik

Sohlen- und Abflussmessungen liefern einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung unserer Fließgewässer. Sie bilden unter anderem die Datengrundlage für numerische Modelle, wie z. B. hydrodynamische Modelle, Gewässergüte- oder Sedimenttransportmodelle.

Abflussmessungen in Fließgewässern sind elementarer Bestandteil der Wasserwirtschaft und dienen unter anderem als wichtige Grundlage für numerische und physikalische Modelle. Aktuelle Entwicklungen in der akustischen Messtechnik ermöglichen eine effizientere und detailliertere Erfassung von Messdaten. Nach einem Überblick über die gängigsten herkömmlichen Methoden wird die ADCP-Technik vorgestellt. Abflussmessungen mit einem Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP) wurden bereits durchgeführt und analysiert, die Ergebnisse werden dargestellt und erläutert.
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Katharina Fiedler
Dr.-Ing. Franz Zunic
ZT Dipl.-Ing. Frank Steinbacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.