Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über praktikable Modellierungsansätze der Habitateignung und Entwicklung von 'biologischen Qualitätskomponenten", die als Indikatoren zur Erreichung des 'guten ökologischen Zustandes" bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) heranzuziehen sind. Die Literaturauswertung zeigt, dass Habitatmodelle die Maßnahmenplanung unterstützen können, aber sie sollten, je nach örtlicher Situation, um Individuen basierte Ausbreitungs- und (Meta-) Populationsmodelle ergänzt werden. Es wird ein fünfstufiges Verfahren vorgeschlagen.
Ziel der WRRL ist es, den 'guten ökologischen Zustandes" (göZ) in den natürlichen Gewässern zu erreichen. Zur Beurteilung, welche Maßnahmen den Zustand eines Wasserkörpers verbessern können, sind Kenntnisse der biologischen, hydrologischen, chemischen und strukturellen Parameter der Gewässer erforderlich. Für die aktuelle Zustandsbewertung der Fließgewässer ist der ökologische Zustand der biologischen Qualitätskomponenten Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Phytobenthos und -plankton entscheidend. Dabei steht die Besiedlung eines Lebensraums in direktem Bezug zur Ausbreitung und den Habitatansprüchen der jeweiligen Art.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Doris Diembeck Dr. Dirk Lorenzen Dr. Heinrich Reck Dr. Wilhelm Windhorst PD Dr. rer. nat. Michael Trepel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit