Hydraulische Berechnungen der Hochwassergefahrenkarten

Die hydraulischen Berechnungen für die Erstellung der Hochwasser-gefahrenkarten (HWGK) in Baden-Württemberg bilden mit etwa der Hälfte des Gesamtetats das größte Arbeitspaket. Die hydraulischen Berechnungen des Neckar-Einzugsgebiets - welches aufgrund des Zeithorizonts für das SAFER-Projekt prioritär behandelt werden musste - wurden bereits in den letzten beiden Jahren über drei europaweite VOF-Ausschreibungen an Ingenieurbüros vergeben.

Die hydraulischen Berechnungen stellen das Herzstück der Hochwassergefahrenkartierung dar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass hierbei die Vor-Ort-Erfahrung in den Prozess eingeht. Durch ein mehrstufiges Konzept ist in Baden-Württemberg sichergestellt, dass die Landratsämter und Kommunen in allen Phasen der Erstellung beteiligt sind und die Qualität der Hochwassergefahrenkarten positiv beeinflussen. Eine landesweit einheitliche Qualität wird durch einen großen Anteil zentral bereitgestellter Grundlagendaten, genaue Randbedingungen, detaillierte Beschreibungen hinsichtlich der zu übergebenden Ergebnisse sowie durch die Qualitätssicherung gewährleistet. Eine Vorgabe bezüglich der zu nutzenden hydraulischen Modelle findet nicht statt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 04 / 2008 (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Moser
Dipl.-Ing. (FH) Jörn Heppeler
Peter Zeisler
Erich Mattes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.