Hydraulische Berechnungen der Hochwassergefahrenkarten

Die hydraulischen Berechnungen für die Erstellung der Hochwasser-gefahrenkarten (HWGK) in Baden-Württemberg bilden mit etwa der Hälfte des Gesamtetats das größte Arbeitspaket. Die hydraulischen Berechnungen des Neckar-Einzugsgebiets - welches aufgrund des Zeithorizonts für das SAFER-Projekt prioritär behandelt werden musste - wurden bereits in den letzten beiden Jahren über drei europaweite VOF-Ausschreibungen an Ingenieurbüros vergeben.

Die hydraulischen Berechnungen stellen das Herzstück der Hochwassergefahrenkartierung dar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass hierbei die Vor-Ort-Erfahrung in den Prozess eingeht. Durch ein mehrstufiges Konzept ist in Baden-Württemberg sichergestellt, dass die Landratsämter und Kommunen in allen Phasen der Erstellung beteiligt sind und die Qualität der Hochwassergefahrenkarten positiv beeinflussen. Eine landesweit einheitliche Qualität wird durch einen großen Anteil zentral bereitgestellter Grundlagendaten, genaue Randbedingungen, detaillierte Beschreibungen hinsichtlich der zu übergebenden Ergebnisse sowie durch die Qualitätssicherung gewährleistet. Eine Vorgabe bezüglich der zu nutzenden hydraulischen Modelle findet nicht statt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 04 / 2008 (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Moser
Dipl.-Ing. (FH) Jörn Heppeler
Peter Zeisler
Erich Mattes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.