Die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg gliedert sich in zwei Bearbeitungsschritte. Im Neckar-Einzugsgebiet - der deutschen Projektregion des INTERREG-Projekts SAFER - werden die Karten vorrangig erstellt, erst daran schließt sich die Bereitstellung für das verbleibende Land Baden-Württemberg an. Dieses Vorgehen ermöglicht eine einheitliche und qualitativ hochwertige Umsetzung des anspruchsvollen Kartierungsvorhabens. Die Karten, welche im Wassergesetz Baden-Württemberg verankert sind, erlangen nach ihrer öffentlichen Auslegung weit reichende, rechtliche Auswirkungen.
Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an Hochwassergefahrenkarten (HWGK), die 2003 in der Leitlinie 'Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung in Baden-Württemberg formuliert wurden, mussten zunächst die Randbedingungen und Auswahlkriterien definiert werden, um das Projekt in der vorgegebenen Zeit durchführen zu können. In einem zweiten Schritt mussten grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Daten und der Verarbeitung von Informationen geklärt werden. Daraus entwickelte sich eine differenzierte und abgestufte Vorgehensweise unter Beteiligung verschiedener Fachdisziplinen. Zu beachten waren insbesondere folgende Randbedingungen für das landesweite Projekt: Projektlaufzeit 2003 bis 2010; Gewährleistungen eines landesweit einheitlichen Qualitätsstandards; Darstellung der Wirkung definierter Hochwasserereignisse unterschiedlicher Wiederkehrintervalle für alle relevanten hochwassergefährdeten Siedlungsgebiete; Darstellung der Gefahr hinter und unterhalb von Schutzanlagen; Einbindung des Gesamtprojektes in die EDV-Struktur des Landes; Nutzung vorhandener Untersuchungen; Rationelle Vorgehensweise bei der Vergabe von Aufträgen und Einbindung der gesamten Kompetenz des Marktes, keine Festlegung auf ein Verfahren/Modell bzw. einen Auftragnehmer; Zentrale Kartenerstellung durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW); Informationsbereitstellung für die Öffentlichkeit, Kommunen und Fachverwaltungen auf unterschiedlichen Informationswegen
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 04 / 2008 (April 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Moser Dipl.-Ing Jürgen Reich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.