Europäische Kooperation zum Hochwasserschutz

Im Rahmen des INTERREG-Projekts SAFER (Strategies and Actions for Flood Emergency Risk Management) haben fünf Projektpartner aus Deutschland, Irland, Schottland und der Schweiz gemeinsam an Strategien zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserflächen-management gearbeitet. Hauptbestandteil der Projektarbeit war die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten. Der transnationale Erfahrungsaustausch hat auch in Baden-Württemberg die Ergebnisse maßgeblich beeinflusst.

Um die Jahrtausendwende wurden die Städte Dublin, Heilbronn, Inverness und Lausanne von folgenschweren Hochwasserereignissen getroffen. Daraus resultierend zogen die verantwortlichen Behörden die Konsequenz, neue Maßnahmen in der Hochwasservorsorge entwickeln zu lassen, um Risiken und Schäden in Zukunft zu minimieren. Unter diesem Aspekt fanden sich die fünf Projekt-Partner zusammen: Regierungspräsidium Stuttgart (RPS), Deutschland, Dublin City Council (DCC), Irland, Forestry Commission Scotland (FCS), Schottland, Ecole Polytechnique Fédéral Lausanne (EPFL), Schweiz, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz.
Durch die Lage der jeweiligen Flusseinzugsgebiete werden die wesentlichen Charakteristika europäischer Flüsse berücksichtigt. Das Spektrum reicht dabei von den hochalpinen Gewässern der Schweiz bis zur Küstenstadt Dublin. Dies stellte eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar, andererseits sicherte es aber auch die Übertragbarkeit der Projektergebnisse auf andere Regionen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 04 / 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jörn Heppeler
Dr.-Ing. Peter Heiland
Dr.-Ing. Klaus Dapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.