The REACH Regulation 'is based on the principle that industry should manufacture, import or use substances or place them on the market with such responsibility and care as may be required to ensure that, under reasonably foreseeable conditions, human health and the environment are not adversely affected.'
Under the REACH Regulation, companies have the responsibility for the safe use of their substances along the entire supply chain. Companies, their manufacturing processes, products and customers are highly individual and differ from each other considerably. Consequently, there is no generally applicable solution for all situations. Moreover, Guidance documents and helpdesks cannot give exhaustive answers to all questions - even less so as their answers are never legally binding25; they only provide support in the practical implementation or interpretation of the REACH Regulation. Proposals for solutions to many questions and problems, which arise in practical implementation, as well as relevant methods will be developed only over the next few years. Companies can assume their responsibility under REACH in a useful way only if they are free to benefit from the flexibility given by the REACH Regulation. For this reason, Guidance documents and other implementation aids (e.g. national helpdesks or associations) should not limit this flexibility; they should focus on hands-on information and methods for REACH implementation in operational practice.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | StoffR 03/2008 (Juli 2008) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Dr. Dieter Fink Dr. Angelika Hanschmidt Dr. Michael Lulei |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.