REACH: About the Naming and the Identification of Substances

The REACH Regulation 'is based on the principle that industry should manufacture, import or use substances or place them on the market with such responsibility and care as may be required to ensure that, under reasonably foreseeable conditions, human health and the environment are not adversely affected.'

Under the REACH Regulation, companies have the responsibility for the safe use of their substances along the entire supply chain. Companies, their manufacturing processes, products and customers are highly individual and differ from each other considerably. Consequently, there is no generally applicable solution for all situations. Moreover, Guidance documents and helpdesks cannot give exhaustive answers to all questions - even less so as their answers are never legally binding25; they only provide support in the practical implementation or interpretation of the REACH Regulation. Proposals for solutions to many questions and problems, which arise in practical implementation, as well as relevant methods will be developed only over the next few years. Companies can assume their responsibility under REACH in a useful way only if they are free to benefit from the flexibility given by the REACH Regulation. For this reason, Guidance documents and other implementation aids (e.g. national helpdesks or associations) should not limit this flexibility; they should focus on hands-on information and methods for REACH implementation in operational practice.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 03/2008 (Juli 2008)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Dieter Fink
Dr. Angelika Hanschmidt
Dr. Michael Lulei
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.