Current Developments

A periodic review of central developments in the area of climate regulation and the carbon market, covering legislative activities, high-level events, and new case law at the international and regional level.

More than any previous year, 2007 saw momentum build for concerted international action on climate change. With a lively public debate and several highprofile events, global warming enjoyed unprecedented media attention and also a prominent place on the political agenda as the year came to an end. Against this backdrop, more than 10,000 participants convened in Bali, Indonesia, from 3 to 15 December 2007 for the 13th Conference of Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) and the 3rd Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol (KP). Altogether, delegates adopted 14 new decisions under the UNFCCC and 11 decisions under the KP, as well as a range of conclusions by the subsidiary bodies.1 Among the issues dealt with in these outcomes of the Bali summit are the adaptation fund, reducing emissions from deforestation in developing countries, technology transfer, as well as the flexible mechanisms of the KP. But by far the most attention was devoted to international cooperation beyond 2012, when the quantified emissions limitation and reduction objectives under the Protocol are set to expire.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2008 (März 2008)
Seiten: 11
Preis: € 16,00
Autor: Dr. Camilla Bausch
Michael Mehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'