Kleine Wasserkraftanlagen im Leistungsbereich von unter 1 MW pro Maschine sind technisch sehr weit ausgereift und besitzen hohe technische Verfügbarkeiten. Unter dem Kostendruck, der aus wachsenden ökologischen Anforderungen, steigenden Kosten für Stahl und der
Erschließung ökonomisch schwieriger Standorte insbesondere bei Niederdruckanlagen entsteht, sind sowohl bei neuen Anlagen aber auch bei der Modernisierung bestehender Anlagen immer wieder Innovationen notwendig, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über typische Modernisierungsmaßnahmen, stellt neue Technologien und Trends bei kleinen Turbinen vor und schließt mit dem Stand der Technik bei drehzahlvariablen Konzepten ab.
In den Ländern der Europäischen Union (EU) sind knapp 17 000 Kleinwasserkraftanlagen mit einer Leistung unter 10 MW pro Anlage in Betrieb. Die durchschnittliche Anlagengröße liegt bei etwa 700 kW (Bild 1). Aus einer Gesamtleistung von knapp 12 000 MW erzeugten diese Anlagen bei Produktionskosten zwischen 3 und 15 Cent/kWh im Jahr 2004 etwa 42 TWh [1]. Das verbliebene Potenzial für Neubau und Ausbau bestehender Anlagen liegt nach Schätzung der European Small Hydropower Association (ESHA) bei weiteren 29 TWh pro Jahr. Hinzu kommt ein Potenzial von 25 TWh in den sog. Beitrittsländern, allen voran in der Türkei. Das Weißbuch für Energie der Europäischen Kommission sieht für die alten EU-15 Staaten einen Ausbau auf 51 TWh/a vor. Etwa zwei Drittel dieses Potenzials besteht in Form von ungenutzten Stauanlagen im Niederdruckbereich.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Jochen Bard |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.