Automatisierter Betrieb von Laufwasserkraftwerken - Wasserhaushaltsregelung und Leittechnik

Die Leit- und Automatisierungstechnik ist eine fixe Komponente in den Laufwasserkraftwerken geworden. Sie gewährleistet den sicheren und erzeugungsoptimalen Betrieb, ohne dass die Kraftwerke laufend besetzt sein müssten. In diesem Beitrag sollen einige Beispiele aus diesem Themengebiet beschrieben werden, wie sie in vielen Anlagen der E.ON Wasserkraft GmbH realisiert sind.

Der automatisierte Betrieb von Laufwasserkraftwerken stellt gewisse Mindestanforderungen an die Kraftwerksleittechnik. Zunächst ist es wichtig zu prüfen, ob es sich um ein weitläufiges, großes Kraftwerk mit vielen Aggregaten handelt, für das sich eine vernetzte Struktur mit dezentralen Steuerungen anbietet. Für die Automatisierung eines kleinen Kraftwerks mit einem oder zwei Maschinensätzen können dagegen eine oder zwei zentrale Automatisierungseinheiten ausreichen. Es werden jedoch immer die gleichen Grundfunktionen benötigt: je Maschinensatz oder Wehrfeld eine Vor-Ort-Handsteuerung als unterste Bedienebene; je Maschine eine Automatikeinheit für das Anfahren und Abstellen sowie für Schutzfunktionen;  â–  bei vernetzten Anlagen haben diese Steuerungen eine Schnittstelle zur übergeordneten Automatik; ein übergeordnetes Automatiksystem (Stauzielregler bzw. Wasserhaushaltsautomatik) für das komplette Kraftwerk; ein PC-basiertes Visualisierungssystem in der Kraftwerkswarte für das Bedienen und Beobachten des gesamten Kraftwerkes und für die Archivierung von Meldungen, Messwerten und Bedienhandlungen; Gefahrmeldefunktion incl. Sammelmeldungsbildung mit Schnittstelle zu weiteren Systemen zur Informationsanbindung übergeordneter Stellen, wie z. B. einer Zentralwarte; ggf. Bereitschaftsdienst-Alarmierung per SMS oder E-Mail. Ein denkbarer Konfiguration der Leittechnik ist in Bild 1 abgebildet, in dem eine dezentrale Leittechnikstruktur für ein großes Laufwasserkraftwerk dargestellt ist. Jedes Element zur Wasserabfuhr hat eine separate speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) für die örtliche Automatisierung (z. B. das automatische Anfahren oder Abstellen). Hier ist auch die Befehlsstellen-Umschaltung zu integrieren, die immer eindeutig festlegt, von welcher Stelle aus (vor Ort, Warte Hand, Automatik bzw. Stauzielregler) jeweils gesteuert werden darf. Ein wesentlicher Vorteil des dezentralen Aufbaus ist neben der höheren Verfügbarkeit des Gesamtsystems die schrittweise Inbetriebnahme sowie eine vereinfachte Fehlersuche.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Stefan M. Keil
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.