Wasserwirtschaftliche Systeme haben vielfältige Aufgaben zu lösen. Die Zielsetzungen widersprechen sich dabei häufig und können somit nicht gleichzeitig erfüllt werden. Dies gilt insbesondere bei der Berück-sichtigung von Aspekten der nachhaltigen Bewirtschaftung. Kybernetische Ansätze können dabei helfen, Kompromisslösungen für derartige Aufgabenstellungen zu finden und sie in die Automatisierungstechnik zu integrieren.
Der Mehrfachcharakter bei der Nutzung wasserwirtschaftlicher Anlagen führt oft zu Zielstellungen, die nicht miteinander vereinbar sind. Die Wichtigkeit der Einhaltung einzelner Ziele ist dann situations- und/oder zeitabhängig. In diesem Beitrag wird auf Bewertungskriterien und Methoden der mehrkriteriellen Optimierung als Kompromisslösung für sich widersprechende Zielstellungen methodisch eingegangen. Neue theoretische Ansätze stellen die Verwendung zeit- bzw. situationsabhängiger Wichtungsfaktoren für die Teilkriterien eines Gesamtgütefunktionals dar. Als Beispiel einer mehrkriteriellen Problemstellung wird das Projekt der optimalen Führung einer Staustufenkaskade der Donau vorgestellt. Auch die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen stellt sehr häufig ein mehrkriterielles Optimierungsproblem dar. Die in diesem Beitrag vorgestellten Methoden sind dafür ebenfalls einsetzbar. In einem aktuellen Forschungsprojekt finden diese Ansätze derzeit Anwendung bei der Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in der Region Peking [1], [2]. Durch eine Wichtung der jeweiligen angewandten Kriterien bzw. Leitwerte können Kompromisse erzielt werden, die den Begriff der Nachhaltigkeit verdienen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.