Kybernetische Ansätze zur Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme

Wasserwirtschaftliche Systeme haben vielfältige Aufgaben zu lösen. Die Zielsetzungen widersprechen sich dabei häufig und können somit nicht gleichzeitig erfüllt werden. Dies gilt insbesondere bei der Berück-sichtigung von Aspekten der nachhaltigen Bewirtschaftung. Kybernetische Ansätze können dabei helfen, Kompromisslösungen für derartige Aufgabenstellungen zu finden und sie in die Automatisierungstechnik zu integrieren.

Der Mehrfachcharakter bei der Nutzung wasserwirtschaftlicher Anlagen führt oft zu Zielstellungen, die nicht miteinander vereinbar sind. Die Wichtigkeit der Einhaltung einzelner Ziele ist dann situations- und/oder zeitabhängig. In diesem Beitrag wird auf Bewertungskriterien und Methoden der mehrkriteriellen Optimierung als Kompromisslösung für sich widersprechende Zielstellungen methodisch eingegangen. Neue theoretische Ansätze stellen die Verwendung zeit- bzw. situationsabhängiger Wichtungsfaktoren für die Teilkriterien eines Gesamtgütefunktionals dar. Als Beispiel einer mehrkriteriellen Problemstellung wird das Projekt der optimalen Führung einer Staustufenkaskade der Donau vorgestellt. Auch die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen stellt sehr häufig ein mehrkriterielles Optimierungsproblem dar. Die in diesem Beitrag vorgestellten Methoden sind dafür ebenfalls einsetzbar. In einem aktuellen Forschungsprojekt finden diese Ansätze derzeit Anwendung bei der Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in der Region Peking [1], [2]. Durch eine Wichtung der jeweiligen angewandten Kriterien bzw. Leitwerte können Kompromisse erzielt werden, die den Begriff der Nachhaltigkeit verdienen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.