In einem durch künstliche Entwässerung geprägten Tieflandeinzugsgebiet Mecklenburg-Vorpommerns wurden Dynamik und Ausmaß des Pt- und des PO4-P-Austrages über drei Winterhalbjahre hinweg auf verschiedenen Maßstabsbereichen untersucht. Im Dränwasser, Grabenwasser Acker und im Bach ergaben sich mit 0,036 bis 0,044 mg/l Pt bzw. 0,030 bis 0,037 mg/l PO4-P geringe mittlere Konzentrationen. Signifikant höhere Werte (0,137 mg/l Pt bzw. 0,076 mg/l PO4-P) wies das Grabenwasser Grünland auf. Der halbjährliche P-Austrag war mit maximal 270 g/ha Pt bzw. 211 g/ha PO4-P erwartungsgemäß gering.
Der Gesamteintrag von Phosphor (P) aus punktförmigen und diffusen Quellen in die Oberflächengewässer Deutschlands betrug im Zeitraum 1998 bis 2000 jährlich ca. 33 kt . Vorrangig durch verbesserte Klärtechniken und abnehmende Emissionen der Industrie bedingt, wurde der P-Eintrag gegenüber dem Vergleichszeitraum 1983 bis 1987 um 59 kt/a (64 %) reduziert und dadurch das Verhältnis von punktförmigen und diffusen P-Einträgen weiter zugunsten der diffusen Quellen verschoben. Dieses Verhältnis wird derzeit für Deutschland mit 27 % zu 73 % angegeben . In den zurückliegenden Jahren haben zahlreiche Untersuchungen gezeigt, dass die Landwirtschaft in erheblichem Maße zur P-Belastung der Oberflächengewässer beiträgt. Weithin bekannt ist die Rolle des P-Versorgungszustandes des Bodens , und des Oberflächenabflusses , für das P-Austragsverhalten. Zur Dränung als Pfad des P-Eintrages liegen vergleichsweise wenige und zudem kontrovers diskutierte Angaben vor. Während Baker et al. und Smith et al. die P-Verluste durch Dränung gegenüber denen durch Oberflächenabfluss als gering erachten, verweist Sharpley auf die engen Beziehungen zwischen P-Gehalt des Bodens und P-Konzentration im Drän- und Oberflächenwasser. Auch Sims et al. halten unter bestimmten Bedingungen signifikante P-Austräge über Dränung für möglich. Gelbrecht et al.sowie Gentry et al. betrachten die Dräne sogar als den dominierenden Eintragspfad für Phosphor in angrenzende Fließgewässer.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. agr. Petra Kahle Dipl.-Ing. MSc. Bärbel Tiemeyer PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann Prof. Dr. Bernd Lennartz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.