Der Rhein bei Rheinfelden bildet die Grenze zwischen der Schweiz (Kanton Aargau) und Deutschland (Baden-Württemberg). Daher war die Erlangung der Wasserrechte und der Baugenehmigung für das neue Rheinwasserkraftwerk Rheinfelden sehr schwierig und zeitaufwändig.
Darüber hinaus befindet sich das Vorhaben in einer dicht besiedelten, intensiv genutzten Landschaft. Schließlich war es das erste große Wasserkraftwerk, das einer gesetzlich vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfung in neuer Form unterworfen wurde. Das eigentliche Wasserrechtsverfahren dauerte von Ende 1983 bis Ende 1989. Das Verfahren zur Erteilung der Baugenehmigung mit der UVP Teil 2 zog sich jedoch so sehr in die Länge, dass diese erst im Herbst 1998 erteilt werden konnte. Die im Januar 1990 in Kraft getretenen neuen Konzessionen machten der KWR zur Auflage, binnen 10 Jahren mit dem Neubau des Kraftwerks zu beginnen und es innerhalb 14 Jahren in Betrieb zu nehmen. Infolge der Verzögerungen wurde die Baubeginnfrist bis Mitte 2003 verlängert. Gerade noch rechtzeitig wurde mit dem Neubau des Stauwehres begonnen, im Anschluss daran wird derzeit das Kraftwerksgebäude auf der Schweizer Rheinseite gebaut, dessen Fertigstellung in 2010 geplant ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Rechtsanwalt Manfred Gollin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.