Optimierung der Energieerzeugung für das Wasserkraftwerk Baghdara in Afghanistan mit Simulated Annealing

Das Verfahren 'Simulated Annealing (SA)' ist eine Optimierungsmethode in Analogie zur Thermodynamik und bietet eine neue Alternative zur Optimierung der Energieerzeugung für Wasserkraftwerke mit Speicher. Am Beispiel des Wasserkraftwerks Baghdara in Afghanistan werden die Ergebnisse der Maximierung der Energieerzeugung unter Verwendung des SA-Algorithmus vorgestellt und mit den Ergebnissen einer Nichtlinearen Optimierungsmethode (NLP) verglichen.

Voraussetzung für Investitionen zum Bau neuer Wasserkraftanlagen sind Studien, die die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens belegen. Wichtiger Bestandteil dieser Studien ist dabei die Untersuchung der Energiegewinnung. Ziel der hier dargestellten Studie ist die Untersuchung zur Maximierung der Energieerzeugung für das Wasserkraftwerk Baghdara in Afghanistan, bei dem es sich um ein Speicherkraftwerk handelt. Zu diesem Zweck wurde ein Optimierungsmodell entwickelt. Die Lösung dieser Aufgabe ist aufgrund der Nichtlinearität der Zusammenhänge zur Ermittlung der Energieerzeugung nicht trivial. Hierzu wurde unter Zuhilfenahme des Verfahrens 'Simulated Annealing" (SA) ein mathematisches Modell erstellt und angewandt. Der Name des SA-Verfahrens stammt aus einer Analogie zum physikalischen Abkühlvorgang in der Thermodynamik. SA könnte man aus dem Englischen mit 'simuliertem, langsamen Abkühlen" übersetzen. Die eigentliche Bedeutung des englischen Begriffs 'annealing" ist am besten mit 'erhitzen und dann langsam abkühlen" zu umschreiben. Grundlage des SA-Algorithmus sind der Metropolis-Algorithmus sowie die Verwendung der Boltzmann-Wahrscheinlichkeit.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Edwin Ayros
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil András Bárdossy
Dr.-Ing. Hubert Hildebrandt
Dr.-Ing. Karlheinz Peissner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.