Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den 'guten Zustand' der Gewässer bis 2015. In welchem Umfang und mit welchen regionalen Schwerpunkten in Deutschland Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern die WRRL-Qualitätsnormen überschreiten, dazu ist auf Bundesebene bislang wenig bekannt. Der Beitrag stellt den aktuellen Kenntnisstand zur Häufigkeit von Überschreitungen der Qualitätsnormen in Flussgebieten sowie Ansätze zur Bewertung der Einträge aus diffusen und punktuellen Quellen vor.
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in Oberflächengewässern können ernsthafte Beeinträchtigungen der Gewässerqualität darstellen. Im Zuge der Verbesserung der analytischen Nachweismöglichkeiten für Pflanzenschutzmittel (PSM) im Verlauf der 80er und 90er Jahre erhöhte sich die Häufigkeit von PSM-Nachweisen in Gewässern in Deutschland sowohl im Grundwasser als auch in Oberflächengewässern drastisch. Parallel dazu wuchs das Wissen um die nachteiligen Wirkungen der Exposition von aquatischen Ökosystemen gegenüber zahlreichen PSM-Wirkstoffen. Diese Erkenntnisse erforderten in der Folge auch die Entwicklung von Beurteilungskriterien, mit denen die Ergebnisse von PSM-Gewässeranalysen qualitativ bewertet werden können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Martin Bach Prof. Dr. Hans-Georg Frede |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit