Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den 'guten Zustand' der Gewässer bis 2015. In welchem Umfang und mit welchen regionalen Schwerpunkten in Deutschland Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern die WRRL-Qualitätsnormen überschreiten, dazu ist auf Bundesebene bislang wenig bekannt. Der Beitrag stellt den aktuellen Kenntnisstand zur Häufigkeit von Überschreitungen der Qualitätsnormen in Flussgebieten sowie Ansätze zur Bewertung der Einträge aus diffusen und punktuellen Quellen vor.
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in Oberflächengewässern können ernsthafte Beeinträchtigungen der Gewässerqualität darstellen. Im Zuge der Verbesserung der analytischen Nachweismöglichkeiten für Pflanzenschutzmittel (PSM) im Verlauf der 80er und 90er Jahre erhöhte sich die Häufigkeit von PSM-Nachweisen in Gewässern in Deutschland sowohl im Grundwasser als auch in Oberflächengewässern drastisch. Parallel dazu wuchs das Wissen um die nachteiligen Wirkungen der Exposition von aquatischen Ökosystemen gegenüber zahlreichen PSM-Wirkstoffen. Diese Erkenntnisse erforderten in der Folge auch die Entwicklung von Beurteilungskriterien, mit denen die Ergebnisse von PSM-Gewässeranalysen qualitativ bewertet werden können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Martin Bach Prof. Dr. Hans-Georg Frede |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.