Zur Simulation komplexer Fließgewässer unter Berücksichtigung unterschiedlicher hydrologischer sowie geometrischer Randbedingungen ist der Einsatz von 2-D-HN-Modellen gängige Praxis. Aufgrund des hohen Rechenaufwandes sind diese Modelle für den operationellen Einsatz während eines Hochwasserereignisses jedoch nicht geeignet.
Ein nachhaltiges Hochwassermanagement umfasst u. a. Strategien zur kurzfristigen Initiierung und Koordination von Schutzmaßnahmen während eines Hochwasserereignisses, was eine möglichst genaue Kenntnis der zu erwartenden hydraulischen Situation erfordert. Dies gilt insbesondere bei Gewässersystemen mit im Vergleich zur Abflussfülle großen Retentionsvolumina (Oberrhein, mittlere Elbe), wo eine signifikante Beeinflussung des Abflussgeschehens, z.durch gezielte Polderflutungen oder auch ungewollt durch Versagen von Schutzeinrichtungen, möglich ist. Je nach Gebietsgröße kann hier aufgrund der Vielzahl möglicher Abfluss-und Gefährdungsszenarien die Durchführung von Strömungssimulationen im Vorfeld für den operationellen Einsatz nicht ausreichend sein, da diese nur die Analyse einer begrenzten Anzahl von Ereignissen zulassen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Oberle Dr.-Ing. Mark Musall Dr.-Ing. Andreas Kron Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.