Holz in den Tank - Weltweit erste Anlage für synthetischen Biodiesel in Freiberg

Im sächsischen Freiberg wurde die erste großtechnische Anlage zur Herstellung von synthetischem Biokraftstoff (BtL - 'Biomass to Liquid') von Choren Industries GmbH fertig gestellt.

Foto: Choren(09.06.08) Zunächst ist die Produktion von jährlich 18 Mio. Liter Biosprit geplant, dem Bedarf von 15.000 Pkw. Der Biokraftstoff der zweiten Generation wird nicht aus Nahrungsmitteln wie Mais, Weizen oder Palmöl gewonnen sondern aus Bäumen und Holzabfällen. Laut Choren ist der synthetische Biokraftstoff ohne Einschränkungen für jeden Dieselmotor verträglich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Choren Industries GmbH, BtL
Autorenhinweis: Nathalie Dechant (Pressebüro Rhein-Neckar)
Foto: Choren



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.