Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau

Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.

Foto: M.Boeckh(10.06.08) Seit 1992 ist die Investitionstätigkeit der bundesdeutschen Gemeinden, Landkreise, Bezirke und Landschaftsverbände um mehr als ein Drittel zurückgegangen und lag 2006 nur noch bei rund 19 Mrd. Euro. Erst hernach zeichnet sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes eine leichte Erholung auf knapp über 20 Mrd. Euro ab. Kein Wunder, dass sich in dieser Zeit ein gewisser Investitionsstau aufgebaut hat. Für die Jahre 2006 bis 2020 beträgt der Bedarf an kommunalen Investitionen in Deutschland insgesamt 704 Mrd. Euro. Dies entspricht jährlichen Beträgen von rund 47 Mrd. Euro...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M.Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.