Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau

Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.

Foto: M.Boeckh(10.06.08) Seit 1992 ist die Investitionstätigkeit der bundesdeutschen Gemeinden, Landkreise, Bezirke und Landschaftsverbände um mehr als ein Drittel zurückgegangen und lag 2006 nur noch bei rund 19 Mrd. Euro. Erst hernach zeichnet sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes eine leichte Erholung auf knapp über 20 Mrd. Euro ab. Kein Wunder, dass sich in dieser Zeit ein gewisser Investitionsstau aufgebaut hat. Für die Jahre 2006 bis 2020 beträgt der Bedarf an kommunalen Investitionen in Deutschland insgesamt 704 Mrd. Euro. Dies entspricht jährlichen Beträgen von rund 47 Mrd. Euro...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M.Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.