Neue Anreize - Leistungsbezogene Gebühren senken Abfallmengen

Der Landkreis Eichsfeld wollte die Restabfallmengen reduzieren und somit die Gebührenbelastung im Landkreis auf einem gesunden Niveau halten. Eine leistungsbezogene Gebührenabrechnung sorgte für die notwendigen Anreize. Für den Bürger wird es zwar nicht billiger, doch die Kostenexplosion konnte vermieden werden.

Foto: Eichsfeldwerke GmbH(09.06.08) Mit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) hat sich die Entsorgung des Restabfalls für die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (örE) erheblich verteuert. Die vom Gesetzgeber verordnete Vorbehandlung hatte damit für viele Landkreise eine Erhöhung der Gebühren zur Folge. Der Landkreis Eichsfeld wollte das als öffentlich-rechtlicher Entsorger nicht mitmachen, sondern die Restabfallmengen reduzieren und somit die Gebührenbelastung im Landkreis so auf einem gesunden Niveau halten. Dazu mussten für einzelnen Bürger Anreize geschaffen werden. Ein solcher stellt die leistungsbezogene Gebührenabrechnung dar. Ein Projekt, das die EW Entsorgung GmbH, ein Tochterunternehmen der Eichsfeldwerke GmbH, mit Unterstützung der CBC cronos billing consulting GmbH umgesetzt hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: EW Entsorgung GmbH, SAP Waste & Recycling, E.ON, ASP
Autorenhinweis: Uwe Pagel, Martin Boeckh
Foto: Eichsfeldwerke GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Pagel
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.