Neue Anreize - Leistungsbezogene Gebühren senken Abfallmengen

Der Landkreis Eichsfeld wollte die Restabfallmengen reduzieren und somit die Gebührenbelastung im Landkreis auf einem gesunden Niveau halten. Eine leistungsbezogene Gebührenabrechnung sorgte für die notwendigen Anreize. Für den Bürger wird es zwar nicht billiger, doch die Kostenexplosion konnte vermieden werden.

Foto: Eichsfeldwerke GmbH(09.06.08) Mit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) hat sich die Entsorgung des Restabfalls für die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (örE) erheblich verteuert. Die vom Gesetzgeber verordnete Vorbehandlung hatte damit für viele Landkreise eine Erhöhung der Gebühren zur Folge. Der Landkreis Eichsfeld wollte das als öffentlich-rechtlicher Entsorger nicht mitmachen, sondern die Restabfallmengen reduzieren und somit die Gebührenbelastung im Landkreis so auf einem gesunden Niveau halten. Dazu mussten für einzelnen Bürger Anreize geschaffen werden. Ein solcher stellt die leistungsbezogene Gebührenabrechnung dar. Ein Projekt, das die EW Entsorgung GmbH, ein Tochterunternehmen der Eichsfeldwerke GmbH, mit Unterstützung der CBC cronos billing consulting GmbH umgesetzt hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: EW Entsorgung GmbH, SAP Waste & Recycling, E.ON, ASP
Autorenhinweis: Uwe Pagel, Martin Boeckh
Foto: Eichsfeldwerke GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Pagel
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.