Zur Reichweite der Rücknahmepflichten des Herstellers und des Vertreibers von Verkaufsverpackungen für Getränke

Rücknahmepflicht für Verkaufsverpackungen (§ 6 VerpackV)

Die Medien sind voll von Berichten über das sogenannte "Dosenpfand", das - entgegen dieser vereinfachten Bezeichnung - nicht nur Dosen, sondern allgemein Einweggetränkeverpackungen betrifft (vgl. § 8 Abs. 1 VerpackV). Genauso wichtig für Hersteller und Händler, aber bisher weniger diskutiert als die Frage der Pfanderhebungspflicht ist die Rücknahmepflicht für Verkaufsverpackungen (§ 6 VerpackV). In der Praxis stellen sich hierbei eine Reihe von Zweifelsfragen bei der Normanwendung der Verpackungsverordnung. Kernpunkt des Problemkreises ist dabei die Frage, welche Verkaufsverpackung der Hersteller zurücknehmen muss und welche er ablehnen darf. Diese kurze Untersuchung soll helfen, an diesem Punkt Licht in das Dunkel der Verpackungsverordnung zu bringen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 05/2003 (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Martin Dippel
Daniela Deifuß-Kruse
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.