Internationale Märkte im Visier - Bilanz zur IFAT 2008

Nicht nur die IFAT präsentierte sich internationaler denn je. Auch die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft sowie die Entsorgungsunternehmen, Fahrzeug- und Maschinenbauer zeigten sich bestens vorbereitet, den Wettbewerb auf den internationalen Märkten anzunehmen.

Foto: M. Boeckh(09.06.08) München, Anfang Mai. Die ersten wirklich sonnigen und warmen Tage in diesem Frühjahr. Menschen, zu Gast aus aller Welt, strömen nicht etwa scharenweise zuerst in Straßenkaffees und Biergärten, sondern zur ‚Neuen Messe’. Es ist IFAT 2008. Die 15. Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling zog in diesem Jahr über 120.000 Fachbesucher aus 163 Ländern an. Das ist neuer Rekord, plus 10 Prozent im Vergleich zur letzten Messe 2005...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Neue Messe München, IFAT, DWA, SysWasser, EWA (European Water Association), GWP (German Water Partnership)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.