The effect of direct transfer of a naerobic inoculum on the performance of a laboratoryscale dicom® reactor

The DiCOM® process, developed by Organic Resource Technologies Ltd, is a novel, rapid (19 day), biological, municipal solid waste (MSW) treatment process which produces biogas and a stable compost as final end-products.

The process combines aerobic composting with anaerobic digestion in a sequencing batch reactor. Two sister laboratory-scale DiCOM® reactors, fed with the organic fraction of mechanically sorted municipal solid waste (C:N 18:1; TVS 56%) were operated to enable the transfer of anaerobic inoculum from one reactor to the other (direct transfer). The direct transfer of anaerobic inoculum provided a reduction in overall acidification, improved bio-methanation, with a more rapid onset of prolonged methane production, increased the mean biogas production rate by 58% (28.7 L/day/kg of TVS) and increased total solid degraded (from 41 to 45% of TVS) during the anaerobic phase. An electron balance showed that the direct liquor transfer provided a 50% increase in electron flow during the digestion phase which provides a significant energetic advantage to the process. The compost was found to be more stable (self-heating test) than the control, which is consistent with greater destruction of organics. It is anticipated that enhanced solid degradation from the direct transfer of anaerobic inoculum is due to the transfer of active microbial communities and/or biologically active species.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Lee Walker
Wipa Charles
R. Cord-Ruwisch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.