Änderung des kommunalen Unternehmensrechts vom 27. Januar 2003
Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des kommunalen Unternehmensrechts vom 27. Januar 2003 steht den Kommunen in Niedersachsen - wie schon zuvor in den Ländern Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt - die Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) als zusätzliche Rechtsform kommunaler Betätigung zur Verfügung. Im Folgenden werden zunächst die Grundstrukturen des kommunalen Anstaltsrechts unter Hervorhebung landesrechtlicher Besonderheiten sowie die steuerliche Behandlung der AöR dargestellt. Anschließend wird das Verhältnis der AöR zu ihrem Träger vor dem Hintergrund der neuen niedersächsischen Regelung näher beleuchtet. Schließlich gehen die Autorinnen der Frage nach, wie sich die Abschaffung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die vergaberechtliche Stellung der AöR auswirkt.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 05/2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RAin Katrin Jänicke RAin Kora Betz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.