State of the art of incineration technologies

After a short introduction into the past of waste management the main technologies of waste combustion, emission control and residue treatment are described. The environmental compatibility in terms of air emission and residue management as well as the potential of waste incineration in the energy market is discussed. Special attention is turned to the importance of the biogenic energy fraction in waste and its positive effects concerning GHG emissions.

The EU Waste Framework Directive of 1975 (European Council, 1975) defines already a waste management strategy which bases on waste reduction, reuse and recycling. As a consequence the Landfill Directive (European Council, 1999) demands a significant reduction of the direct disposal of reactive or biodegradable waste on landfills. Several countries, e.g. Germany, have meanwhile enacted a total ban of such landfilling. This directive has changed respectively is going to change in many countries the structure of waste management systems. Waste inertisation processes are an important prerequisite to fulfil the requirements of the Landfill directive. In Europe the today preferred inertisation process is the incineration of waste on the grate. This paper will give a short overview of the development of waste incineration and outline its current importance for the waste as well as for the energy sector. An important aspect will be the environmental compatibility of the process emissions and their residues.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 21
Preis: € 21,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.