After a short introduction into the past of waste management the main technologies of waste combustion, emission control and residue treatment are described. The environmental compatibility in terms of air emission and residue management as well as the potential of waste incineration in the energy market is discussed. Special attention is turned to the importance of the biogenic energy fraction in waste and its positive effects concerning GHG emissions.
The EU Waste Framework Directive of 1975 (European Council, 1975) defines already a waste management strategy which bases on waste reduction, reuse and recycling. As a consequence the Landfill Directive (European Council, 1999) demands a significant reduction of the direct disposal of reactive or biodegradable waste on landfills. Several countries, e.g. Germany, have meanwhile enacted a total ban of such landfilling. This directive has changed respectively is going to change in many countries the structure of waste management systems. Waste inertisation processes are an important prerequisite to fulfil the requirements of the Landfill directive. In Europe the today preferred inertisation process is the incineration of waste on the grate. This paper will give a short overview of the development of waste incineration and outline its current importance for the waste as well as for the energy sector. An important aspect will be the environmental compatibility of the process emissions and their residues.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Vehlow |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden