After a short introduction into the past of waste management the main technologies of waste combustion, emission control and residue treatment are described. The environmental compatibility in terms of air emission and residue management as well as the potential of waste incineration in the energy market is discussed. Special attention is turned to the importance of the biogenic energy fraction in waste and its positive effects concerning GHG emissions.
The EU Waste Framework Directive of 1975 (European Council, 1975) defines already a waste management strategy which bases on waste reduction, reuse and recycling. As a consequence the Landfill Directive (European Council, 1999) demands a significant reduction of the direct disposal of reactive or biodegradable waste on landfills. Several countries, e.g. Germany, have meanwhile enacted a total ban of such landfilling. This directive has changed respectively is going to change in many countries the structure of waste management systems. Waste inertisation processes are an important prerequisite to fulfil the requirements of the Landfill directive. In Europe the today preferred inertisation process is the incineration of waste on the grate. This paper will give a short overview of the development of waste incineration and outline its current importance for the waste as well as for the energy sector. An important aspect will be the environmental compatibility of the process emissions and their residues.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Vehlow |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.