Selection of appropriate processes for a sustainable regional energy use from agricultural and forest biomass with system dynamics modeling

This paper presents the structuring, built, calibration and application of a system dynamics simulation model to quantify the present and future comparative advantages and disadvantages of using forest and agricultural biomass for energetic purpose through different processes and technologies, on a regional basis.

A dynamic structure of the agricultural and forestry biomass process activities - production, transportation, conversion and consumption - based on regional time-series data has been built, implemented into and calibrated with a dynamic simulation tool (Vensim) within a Hungarian county. Besides agriculture and forestry, the model includes further relevant sectors of the county, such as demography, economy, environment, land use, etc. Realistic storyline scenarios of future biomass processes have been formulated, characterized by quantitative sustainable development indicators and simulated with the dynamic model. This allows to analyze and evaluate not only partial prosperous or adverse characteristics of biomass production processes, but also the complex integrated feedback system of relating components and their development over the time. The results prove that the introduced model supports decision making of biomass utilization in a regional scale, through comparing and analyzing quantitative changes of economic, social and environment indicators, which characterize the indispensable factors of sustainable development.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Nora Szarka
J. Wolfbauer
O. Kakucs
Dr. Alberto Bezama
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.