This paper presents the structuring, built, calibration and application of a system dynamics simulation model to quantify the present and future comparative advantages and disadvantages of using forest and agricultural biomass for energetic purpose through different processes and technologies, on a regional basis.
A dynamic structure of the agricultural and forestry biomass process activities - production, transportation, conversion and consumption - based on regional time-series data has been built, implemented into and calibrated with a dynamic simulation tool (Vensim) within a Hungarian county. Besides agriculture and forestry, the model includes further relevant sectors of the county, such as demography, economy, environment, land use, etc. Realistic storyline scenarios of future biomass processes have been formulated, characterized by quantitative sustainable development indicators and simulated with the dynamic model. This allows to analyze and evaluate not only partial prosperous or adverse characteristics of biomass production processes, but also the complex integrated feedback system of relating components and their development over the time. The results prove that the introduced model supports decision making of biomass utilization in a regional scale, through comparing and analyzing quantitative changes of economic, social and environment indicators, which characterize the indispensable factors of sustainable development.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 14,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Nora Szarka J. Wolfbauer O. Kakucs Dr. Alberto Bezama |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.