Kommunal- und vergaberechtliche Anforderungen an eine interkommunale Gemeinschaftsarbeit in der Abfallwirtschaft (1)

Abfallwirtschaft effektiver organisieren

Die derzeitigen strukturellen Probleme führen bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und ihren Spitzenverbänden zu Überlegungen, in welcher Weise sich die Abfallwirtschaft effektiver organisieren lässt. Einige Kommunen wollen dem zunehmenden Einfluss Privater in der Abfallwirtschaft und der Konzentrationsbewegung in der privaten Entsorgungswirtschaft einen verstärkten kommunalen Einfluss entgegensetzen.

 Die private Entsorgungswirtschaft steht einer verstärkten interkommunalen Zusammenarbeit eher skeptisch gegenüber, schränkt sie doch das Feld ihrer wirtschaftlicher Betätigung und den Wettbewerb ein. Mit Blick darauf rücken Fragen in den Vordergrund, in welcher Weise und auf welchen rechtlichen Grundlagen Kommunen miteinander kooperieren können und welche Bedeutung das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe in diesem Zusammenhang hat. Der Aufsatz geht diesen Fragen in zwei Teilen nach. Im nachfolgenden ersten Teil wird zunächst ein Überblick über die zur Aufgabenerfüllung im Bereich der Abfallentsorgung geeigneten Formen kommunaler Gemeinschaftsarbeit gegeben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 05/2003 (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
RA Dr. Stefan Gesterkamp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit