Cellulose derived biofuels

The EU Biofuel directive created economic incentives to launch biofuels for the Member States of the European Union.

First generation biofuels, like biodiesel made of rapeseed-oil and bioethanol from grain and sugar crops are already produced in increasing quantities. Lignocellulosic biomass, which is available in large quantities, is an alternative resource for multifold novel biofuels. Currently it is difficult to estimate the economic and ecological impact of those biofuels of the second generation as the production processes are still in test stage. Anyhow it has to be expected that in the next decades the biofuels of the second generation will contribute a relevant amount of the renewable energy supply.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 9
Preis: € 9,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Doris Schieder
Dipl.-Ing. Bernd Husemann
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.