Methods for Co2 capture and sequestration for waste-to-energy systems

In the present paper the different approaches which have been proposed so far for CO2 emission control from waste-to-energy processes will be reviewed. Both well-developed and innovative techniques will be presented, and a critical evaluation of the technical, economical and environmental aspects involved will be presented.

Along with waste production prevention, recycling and materials recovery, waste to energy is one of the options that should be put into operation for integrated waste management to be at the same time technically efficient, economically feasible and environmentally sustainable. For waste management to succeed, all the waste processing options must be interconnected and used in concert. Focusing on energy production from wastes, irrespective of the technology in mind (combustion, gasification, pyrolysis, ...), technical and scientific efforts must be devoted towards minimization of the potential environmental impacts related to both solid residues and gaseous emissions generated by the process. Thanks to the considerable improvements in the flue gas treatment processes achieved over the past decades, waste-to-energy technologies are currently considered to be highly reliable for control of the emissions of both macro- and micro-pollutants. Nevertheless, the greenhouse gases -and particularly the CO2- problem has recently become a critical issue in the framework of global warming, and it is expected to increase in the years to come if the progressively more stringent objectives of the Kyoto protocol are to be met. In this paper, CO2 capture and sequestration techniques will be reviewed and their potential applicability to waste-to-energy systems will be critically evaluated. At least three complementary options can be investigated in order to reduce CO2 emissions generated by waste-to-energy systems:  improve energy conversion yields and promote energy savings;  develop systems for CO2 removal from the flue gas;  switch to innovative processes implying optimization of waste pretreatment and energy production from wastes. To be successful, the three approaches should be used in concert.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: A. Polettini
Raffaela Pomi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.