Methods for Co2 capture and sequestration for waste-to-energy systems

In the present paper the different approaches which have been proposed so far for CO2 emission control from waste-to-energy processes will be reviewed. Both well-developed and innovative techniques will be presented, and a critical evaluation of the technical, economical and environmental aspects involved will be presented.

Along with waste production prevention, recycling and materials recovery, waste to energy is one of the options that should be put into operation for integrated waste management to be at the same time technically efficient, economically feasible and environmentally sustainable. For waste management to succeed, all the waste processing options must be interconnected and used in concert. Focusing on energy production from wastes, irrespective of the technology in mind (combustion, gasification, pyrolysis, ...), technical and scientific efforts must be devoted towards minimization of the potential environmental impacts related to both solid residues and gaseous emissions generated by the process. Thanks to the considerable improvements in the flue gas treatment processes achieved over the past decades, waste-to-energy technologies are currently considered to be highly reliable for control of the emissions of both macro- and micro-pollutants. Nevertheless, the greenhouse gases -and particularly the CO2- problem has recently become a critical issue in the framework of global warming, and it is expected to increase in the years to come if the progressively more stringent objectives of the Kyoto protocol are to be met. In this paper, CO2 capture and sequestration techniques will be reviewed and their potential applicability to waste-to-energy systems will be critically evaluated. At least three complementary options can be investigated in order to reduce CO2 emissions generated by waste-to-energy systems:  improve energy conversion yields and promote energy savings;  develop systems for CO2 removal from the flue gas;  switch to innovative processes implying optimization of waste pretreatment and energy production from wastes. To be successful, the three approaches should be used in concert.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: A. Polettini
Raffaela Pomi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.