Die rechtlichen Konsequenzen der beiden EuGH Urteile vom 13.2.2003
In diesem Beitrag wird noch einmal detailliert auf die rechtlichen Konsequenzen der beiden EuGH Urteile vom 13.2.2003 eingegangen. Die Urteile ergingen zu grenzüberschreitenden Abfallverbringungen. Es stellt sich nun die Frage nach dem Verhältnis zur Erhebung von behördlichen Einwänden im Rahmen der grenzüberschreitenden Abfallverbringung und deren konkreten Voraussetzungen im Lichte des verwendungs- und verfahrensspezifischen Ansatzes des EuGH. Da erste Diskussionen befürchten lassen, dass Argumente, die bislang gegen eine Verwertung und für eine Beseitigung ins Feld geführt worden sind, nunmehr unter der Überschrift des "Ökologieeinwands" zu ungeahnter Renaissance gelangen, stellen die Autoren das Verhältnis der Abgrenzungsthematik zur Einwanderhebung dar. Dabei legen sie zunächst die Vorschriften über die Einwanderhebung aus und untersuchen dann die "Sachnähe" als Kriterium bei divergierenden Behördenentscheidungen über die Einwanderhebung.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 05/2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Dr. Ludger Giesberts RAin Dr. Juliane Hilf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.