Dezentrale Lösungen gesucht - Kleinkläranlagen bieten viele Optionen

Kleine, modular aufgebaute Anlagen zur Wasserbewirtschaftung haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen. Aus guten Gründen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Lösungen für künftige Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Klima-Wandel und knapp werdende Rohstoffe finden.

(21.7.08) Im Prinzip steht die deutsche Wasserwirtschaft ausgezeichnet da. 99 Prozent der Bundesbürger sind an die Trinkwasserversorgung und über 95 Prozent an öffentliche Entwässerungssysteme angeschlossen. Allerdings stößt die Erschließung der letzten Gehöfte immer häufiger an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Hinzu kommen zunehmende Unwägbarkeiten, die mit der demographischen Entwicklung in ländlichen Gebieten zusammenhängen. Betroffen sind vor allem die neuen Bundesländer. Über 1,5 Mio. Menschen haben sie seit der Wiedervereinigung gen Westdeutschland verlassen. Aber auch Regionen in den alten Ländern verlieren Bevölkerung, etwa das Ruhrgebiet oder Saarland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktur-Systeme (IVI)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2008 (Juli 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.