Hydrogen production from municipal and agricultural wastes

This study was performed in order to optimize hydrogen production from organic fractions of municipal solid waste originated from separate collection and olive mill wastewater.

The aim was pursued performing batch and semi-continuous tests. Batch tests were carried out adopting different percentage of olive mill wastewater in the mixture, in order to identify the optimal mixing ratio in terms of maximum achievable hydrogen production. The results of the batch tests show that the mixture containing 20% olive mill wastewater is characterized by a specific production of 98.6 Nl H2/kg TVSrem and a maximum percentage of hydrogen of 63% v/v. On the base of the indications provided by the results of the batch tests, a second run was carried out operating the digesters as semi-continuous reactors, daily fed with a mixture containing 20% olive mill wastewater; the resulting organic loading rate (OLR) was 16 kg TVS/m3 d. A hydraulic retention time (HRT) of 4 days was adopted. The results show that a specific production of 117 Nl H2/kg TVSrem, an average TVS removal efficiency of 22% and an average hydrogen content in the produced biogas equal to 42% by volume can be achieved.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
Aldo Muntoni
A. Pisanu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.