A study on the effects of the separate collection efficiency on the reduction of the content of biodegradable organic matter in the municipal solid waste residual fractions (Residual Municipal Solid Waste, RMSW) and on the resultant costs of the waste management system is presented in the paper. A low efficiency of separate collection of biowaste could result in the need of an intermediate mechanical-biological pre-treatment which affects the overall costs of the MSW management system, where a key role will be played by a new thermal waste to energy (WTE) plant.
Sardinia island, in spite of being one of the largest Italian regions, is characterized by a relatively small population, less than 2 millions. Although most of the population concentrates in the island main towns, spreading of people in small villages all over the island is typical in the Sardinian demographic framework. Orography and the aged road system do not help interactions among some areas and the remaining part of the island territory. Currently the municipal solid waste (MSW) production accounts for some 875000 t/year. Although roughly 40% of MSW is pretreated through thermal waste to energy (WTE) processes (24%) and mechanical biological pretreatment (MBP) processes (16%), the greatest amount (50%) is directly landfilled, whilst separate collection involves only 10% of the total production. In 2005 the Regional Government decided to update the General Plan for MSW management, asking the Department of Geoengineering and Environmental Technologies of the University of Cagliari to be part of the working group. The proposal of plan and its different options are currently under discussion. The main goals of the new Regional Plan are the following:
a) organizing the MSW management system according to optimal territorial ambits, as required by the national legislation;
b) limiting the increment of MSW production to 1% per year as maximum during the next 5 years.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Giorgia de Gioannis Aldo Muntoni Roberto Raga |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.