Effects of separate collection efficiency on the costs of the msw management system - a case study

A study on the effects of the separate collection efficiency on the reduction of the content of biodegradable organic matter in the municipal solid waste residual fractions (Residual Municipal Solid Waste, RMSW) and on the resultant costs of the waste management system is presented in the paper. A low efficiency of separate collection of biowaste could result in the need of an intermediate mechanical-biological pre-treatment which affects the overall costs of the MSW management system, where a key role will be played by a new thermal waste to energy (WTE) plant.

Sardinia island, in spite of being one of the largest Italian regions, is characterized by a relatively small population, less than 2 millions. Although most of the population concentrates in the island main towns, spreading of people in small villages all over the island is typical in the Sardinian demographic framework. Orography and the aged road system do not help interactions among some areas and the remaining part of the island territory. Currently the municipal solid waste (MSW) production accounts for some 875000 t/year. Although roughly 40% of MSW is pretreated through thermal waste to energy (WTE) processes (24%) and mechanical biological pretreatment (MBP) processes (16%), the greatest amount (50%) is directly landfilled, whilst separate collection involves only 10% of the total production. In 2005 the Regional Government decided to update the General Plan for MSW management, asking the Department of Geoengineering and Environmental Technologies of the University of Cagliari to be part of the working group. The proposal of plan and its different options are currently under discussion. The main goals of the new Regional Plan are the following:

a) organizing the MSW management system according to optimal territorial ambits, as required by the national legislation;

b) limiting the increment of MSW production to 1% per year as maximum during the next 5 years.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
Aldo Muntoni
Roberto Raga
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.