Effects of separate collection efficiency on the costs of the msw management system - a case study

A study on the effects of the separate collection efficiency on the reduction of the content of biodegradable organic matter in the municipal solid waste residual fractions (Residual Municipal Solid Waste, RMSW) and on the resultant costs of the waste management system is presented in the paper. A low efficiency of separate collection of biowaste could result in the need of an intermediate mechanical-biological pre-treatment which affects the overall costs of the MSW management system, where a key role will be played by a new thermal waste to energy (WTE) plant.

Sardinia island, in spite of being one of the largest Italian regions, is characterized by a relatively small population, less than 2 millions. Although most of the population concentrates in the island main towns, spreading of people in small villages all over the island is typical in the Sardinian demographic framework. Orography and the aged road system do not help interactions among some areas and the remaining part of the island territory. Currently the municipal solid waste (MSW) production accounts for some 875000 t/year. Although roughly 40% of MSW is pretreated through thermal waste to energy (WTE) processes (24%) and mechanical biological pretreatment (MBP) processes (16%), the greatest amount (50%) is directly landfilled, whilst separate collection involves only 10% of the total production. In 2005 the Regional Government decided to update the General Plan for MSW management, asking the Department of Geoengineering and Environmental Technologies of the University of Cagliari to be part of the working group. The proposal of plan and its different options are currently under discussion. The main goals of the new Regional Plan are the following:

a) organizing the MSW management system according to optimal territorial ambits, as required by the national legislation;

b) limiting the increment of MSW production to 1% per year as maximum during the next 5 years.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 10
Preis: € 10,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Giorgia de Gioannis
Aldo Muntoni
Roberto Raga
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.